DEG erhält Erhung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf
Den kompletten Beitrag hier könnt Ihr hier nachlesen. Die IHD gratuliert herzlich zur Ehrung und wünscht der DEG weiterhin viel Erfolg.
Den kompletten Beitrag hier könnt Ihr hier nachlesen. Die IHD gratuliert herzlich zur Ehrung und wünscht der DEG weiterhin viel Erfolg.
Der DOSB (https://www.dosb.de) hat 10 Leitplanken für einen ersten Schritt zur Wiederaufnahme des vereinsbasierten Sporttreibens erstellt. Der DRIV hat, wie alle anderen Spitzensportverbände auch, Übergangsregeln erstellt (https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Corona/UEbergangsregeln/Auf_die_Rollen_kommen.pdf) und die SK Inlinehockey hat in der Vorstandssitzung vom 10.05.2020 ein Hygienekonzept erarbeitet. Das Hygienekonzept ist eine Vorlage und muss an die Entsprechenden örtlichen Gegebenheiten und Vorgaben angepasst werden.
Die Coronavirus-Krise ist noch immer akut und präsent in unserem Alltag und verhindert weiter gesellschaftliche Aktivitäten aller Art - auch Aktivitäten im organisierten Amateursport. Wie aus der Tagespresse zu entnehmen ist, bereiten sich die Bundes- und Landesregierungen auf eine schrittweise Lockerung der derzeit bestehenden Beschränkungen vor. Der DOSB hat sich nun vergangene Woche im Namen aller Mitgliedsverbände mit einem Positionspapier an die politischen Entscheidungsträger in diese Diskussion eingebracht, um sicherzustellen, dass die Interessen der 90.000 Vereine in Deutschland in diesem Rahmen Gehör finden. Dem IHD-Vorstand ist absolut bewusst, dass es noch wesentlich mehr Zeit benötigt, bis auch mit einer Freigabe von Mannschaftssportarten, insbesondere solchen mit engem und inhärentem Körperkontakt zu rechnen ist.
Die Lage in der Coronavirus/COVID-19 Epidemie ist weiterhin sehr ernst und die Experten sehen uns noch immer am Beginn der eigentlichen Krise. Noch kann keiner seriös abschätzen, wie sich die Situation entwickelt und vor allem auch, ab wann mit einer Entspannung zu rechnen ist. Derzeit bestehen bundesweit Allgemeinverfügungen zur Kontaktbeschränkung, die jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich befristet sind. Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Regelungen auf Landesebene und den kommunalen Ebenen, die alle dem Ziel dienen, unnötige persönliche Kontakte in der Bevölkerung zu vermeiden. Wir verfolgen die Lageberichte der Bundesregierung und die Einschätzung des Robert-Koch-Instituts fortlaufend, letztlich aber ist es entscheidend, wann die Landesregierungen und die kommunalen Behörden die bestehenden Regelungen zur Kontaktbeschränkung aufheben oder lockern. Uns ist es daher derzeit nicht möglich abzuschätzen, wann wir wieder damit rechnen können, einen geregelten Inlinehockey Spielbetrieb aufzunehmen.